Ähnlich wie in Niedersachsen wurde vor einigen Jahren auch im Sagaland ein Feuerwehrflugdienst eingerichtet: Mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung beschaffte der Landesfeuerwehrverband (LFV-SGL) für diese Aufgabe ursprünglich eine Dornier Do 27, die von 1976 bis 2004 auf dem Flughafen Thalburg ("Thalburg Airport") stationiert war und mit der passenden Funkkennung "D-FWTB" zur Waldbrandüberwachung eingesetzt worden ist.
Für Reparaturen und Wartungsarbeiten war die Berufsfeuerwehr in Thalburg verantwortlich, die auch den regelmäßigen Einsatz des Flugzeugs organisierte: Ab der Waldbrandgefahrenstufe 5 startete die Maschine - besetzt mit einem Piloten, einem Feuerwehr-Luftbeobachter und einem Forstbeamten der Bezirksregierung - täglich zu Beobachtungs- und Erkundungsflügen über das gesamte Sagaland, um Waldbrände schon im Entstehungsstadium zu entdecken, der jeweils zuständigen Feuerwehr- bzw. Rettungsleitstelle zu melden und ggf. auch die anrückenden Kräfte zum Einsatzort zu lotsen.
Wenngleich die Dornier Do 27 immer wieder technisch überholt und dem neuesten Stand der Kommunikations- und Überwachungstechnik angepasst worden ist (zuletzt wurde sogar eine Wärmebildkamera eingesetzt!), musste das Flugzeug 2004 endgültig außer Dienst gestellt werden. Seitdem nutzt der Landesfeuerwehrverband des Sagalandes Privatmaschinen einer Pilotenvereinigung; ein eigenes Flugzeug wurde bislang nicht wieder beschafft.
Das Modell der Dornier Do 27 ist aus einem Kleinserienbausatz der Firma Dahlmann im Maßstab 1:100 entstanden, der mit nur relativ wenig Aufwand verfeinert wurde: So erhielt die Maschine eine Innenausstattung mit Cockpit und Sitzen, zahlreiche Trittstufen und Griffe, um der Besatzung den Einstieg zu erleichtern, Antennen, Kameras, Scheinwerfer und eine dem Einsatzzweck entsprechende Beschriftung.
|